Tallinn Tallinn ist die Haupt- und größte Stadt von Estland. Es besetzt eine Oberfläche von 159.2 km2 in denen etwa 400 000Einwohner leben. Der größte See in Tallinn ist See Ülemiste (Abdeckungen 9.6 Kilometer ²). Es ist die Hauptquelle des Tallinns-Trinkwasser. See Harku ist der zweitgrösste See innerhalb der Ränder von Tallinn und sein Bereich ist 1.6 Kilometer ². Anders als viele anderen großen Städte ist der einzige bedeutende Fluss in Tallinn Pirita Fluss in Pirita. In Tallinn gibt es viele Sehenswürdigkeiten
Paddler - und dabei gerade maximal 2,50 Meter tief. Er wurde schon im 13. Jahrhundert aus dem kleinen Flüsschen Alster und seinen noch kleineren Zuflüssen aufgestaut. Seine üppigen Wiesenflächen am Uferrand bieten reichlich Möglichkeiten, mitten in der Stadt am Wasser zu sein. Abschalten auf der Decke oder in Liegestühlen, Joggen "einmal um die Alster", Spazieren, Frisbee und Boule es gibt unzählige Möglichkeiten, die herrliche Grün-Oase vom Land aus zu genieen. In manchen Wintern gelangen Sie sogar trockenen Fues über den See ans andere Ufer. Natürlich gibt es rund um die Alster auch Cafés und Restaurants, in denen Sie mit Blick aufs Wasser schlemmen oder sich eine Erfrischung gönnen können. 2. Der ''Michel'' Hamburg hat viele groe Kirchen aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 132 m Höhe bietet sich ein sagenhafter Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland.
Deutschland der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war zum einen überschattet durch die noch Jahrzehnte später nachwirkenden Ereignisse der nationalsozialistischen Diktatur, den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, die eine Zäsur inmitten des Jahrhunderts darstellten, die einen fundamentalen Neubeginn erforderte. Zum anderen handelte es sich um eine gespaltene Nation, ein Gefälle zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Ebenso zweigeteilt wie das Land war auch seine Literatur; Menschen, die in der gleichen Sprache schrieben, schrieben in verschiedenen Welten, in verschiedenen Systemen und unter verschiedenen Voraussetzungen. Annäherungen zwischen der Literatur der BRD und der DDR fanden erst im Laufe der 80er Jahre statt. Nachdem der Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert worden war, folgten andere Schriftsteller ihm nach und siedelten ebenfalls in die Bundesrepublik über. Dadurch vollzog sich nicht nur
Die Stellung ist in solchen Fällen genau die gleiche, wie bei den stehend gedachten Figuren, nur sind die Füße abwärts gekehrt, während sie bei Lebenden seitlich ge- wandt dargestellt sind. Die Schwierigkeiten des Stand-Liegeproblems, mit denen die deutsche Kunst schon im Mittelalter immer wieder versucht hatte sich auseinander- zusetzen, sind so einfach umgangen.“(Loeffler) Vergleichende Studie Die Domkirche zu Tallinn (Reval) in Estland ist ein eindrucksvolles Bauwerk, das der Jungfrau Maria geweiht ist. Im Chor der Kirche ist eine Reihe von Epitaphien aufge- stellt, die dem in der Kirche in Herbern sehr ähnlich sind. Besonders zwei Epitaphien, sie stellen Carl Horn und Ehefrau Agnes von Dellwig und das Ehepaar Pontus De la Gardie dar, stechen außerordentlich hervor. Sie sind zwei von den Werken, die Arent Passer in Reval geschaffen hat. Zunächst ein Vergleich mit dem Hornschen Bildnis.
Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD II Arbeitsversion SK, Seite 1 von 30 Aufgabe Aufgabe „Wachsende Megastädte“ Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema Leben in der Stadt – Leben auf dem Land. Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte: Wiedergabe • Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus. • Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus. Auswertung • Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation Begründete ausführlich dazu Stellung, ob Sie lieber in der Stadt oder Stellungnahme lieber auf dem Land leben möchten
des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung versteht sich die Bundesrepublik als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. Begriffsgeschichte Der Begriff Deutschland wird in dieser Form erst seit der Frühen Neuzeit verwendet, beispielsweise in Samuel von Pufendorfs Die Verfassung des deutschen Reiches von 1667
Die Deutschen haben diese Straße Alter Markt genannt. Viele Wege führen zu dieser Straße: Die Vene Straße, Hafen, Viru Straße, Karja Straße, Harju Straße und der letzte Weg startet vom Domberg. Auf allen diesen Straßen konnte man zum Markt gelangen. Es gibt aber noch viele weitere interessante Straßennamen. Meine Lieblingsstraße ist zum Beispiel L. Koidula, weil es ein sehr schöner Name ist und natürlich auch da diese Frau sehr bekannt für ihre Liebe zu ihrer Heimat Estland ist. Sie war eine Schriftstellerin. Sie ist aber bereits seit 125 Jahren tot. Früher war diese Straße Kadriouru Tee (Weg) = Catharinenthalscher Weg, danach war sie Stiftstrasse beim Frauenhaus Adelige Marienstift. Auf dieser Straße hat auch eine sehr lange Zeit Anton Hansen Tammsaare gewohnt. Er war auch Schriftsteller in Estland und er war jünger als Koidula. In meiner kurzen Zusammenfassung habe ich sehr viele Straßen genannt und erklärt, wie ihre Namen entstanden sind
Deutsches Gymnasium Kadriorg Deutsche Sprache Bremen Referat Vorgelegt von Grete Gehrke 9c Tallinn 2007 Warum Bremen? Ich habe Bremen gewehlen ,weil ich dieser Name früher gehört habe . Eigentlich wollte ich über Wien schreiben ,aber Helina hat über Wien geschrieben . Über Bremen wusste ich fast nichts . Aber ich hatte ein Märchen gehört ,das über die Musikanten Bremens sprach . Ich habe gedacht ,das es nicht zu schwer über Bremen zu schreiben ist ,weil Bremen so eine schöne Stadt ist . Die Fakte Einwohnerzahl : 547.162 Sprachen : Hochdeutsch ,selten Plattdeutsch Wappen : (Gelb und rot .) Flagge : (wei3 und rot ) Flache : 325,42km² Bürgermeister : seit 8 November 2005 Jens Böhrsen Karte : Bedeutung der Wappe Der Schlüssel ist das Attribut des Apostels Petrus, des Schutzpatrons des Bremer Doms. Er taucht als Wappensym
Kõik kommentaarid