Nominativ der Hund das Haus die Katze die Kinder Genitiv des Hundes des Hauses der Katze der Kinder Dativ dem Hund dem Haus der Katze die Kinder Akkusetiv den Hund das Haus die Katze die Kinder Maskulinum Neutrum Femininum Plural Nominativ ein Hund ein Haus eine Katze Kinder Genitiv eines Hundes eines Hauses einer Katze Kinder Dativ einem Hund einem Haus einer Katze Kindern Akkusetiv einen Hund ein Haus eine Katze Kinder Maskulinum Neutrum Femininum Plural Nominativ der kleine Hund das kleine die kleine die kleinen
Geburtstag. Ich habe viele Ziele ,weshalb ich diese Forschung schreibe. Manche von ihnen sind: ich will studieren, was Weihnachten ist und warum es so wichtig in Deutschland ist; ich will lernen wie die Deutschen sich zu Weihnachten verpflichten und welche Traditionen sie folgen. Aber dass sind meine eigenen Ziele, das Ziel von meiner Forschung ist zu zeigen dass, Weihnachten es überall gibt, in jeder Form. Was ihr jetzt hört ist eine einfache Konstruktion einer Forschung: Einführung, Themen Entwicklung, Meinung von mir und Zusammenfassung. Ich habe eine einfache Methode: zuerst habe ich die ganze Information eingesammelt, habe es in ein Heft aufgeschrieben und dann, alle Fehler korrigiert und dann alles auf ein blankes Blatt aufgeschrieben. Meine einzige Quelle war ein Brief aus Deutschland von der Kompanie "Käthe Wohlfahrt". Wie ist alles angefangen?
.. Von der Definition eines Schlüsselbegriffs ausgehen: Unter Globalisierung versteht man … Jetzt kannst du mit der Bearbeitung der einzelnen Hauptteile beginnen! Textwiedergabe Hier sollst du die wichtigsten Aussagen im Text erkennen und diese mit eigenen Worten wiedergeben. • Vermeide Wiederholungen und kürze Aufzählungen. • Achte auf die Zeitform deines Textes: meist Präsens (Benutze nur bei Vorzeitigkeit eine Vergangenheitsform.) • Gib den Text eigenständig wieder. Zitate müssen die Ausnahme sein. Sie müssen als Zitate erkennbar sein und dürfen nicht mehr als zwei bis drei Wörter umfassen. • Schreibe sachlich. Verwende auch Passiv und Passiversatzformen (z. B. man). 1. Basissatz formulieren Er enthält folgende Angaben: - Überschrift - Autor - Thema und/ oder Problematik - Textsorte (Artikel, Interview, Sachtext) - Quelle: Veröffentlichung, Datum Redemittel:
UNO SOOMERE ESTONIAN SYMPHONIC MUSIC. THE FIRST CENTURY 1896-1996. AN OVERVIEW With a Historical and Cultural Summary IN MEMORY OF THE GREAT ESTONIAN COMPOSERS CONTENTS ESTONIA AND THE ESTONIANS FOREWORD IN THE FOLD OF TSARIST RUSSIA. EMERGENCE AND FIRST STEPS ON THE CLASSICAL-ROMANTIC PATH. HISTORICAL INTRODUCTION I. MUSICAL LIFE IN TARTU AT THE TURN OF THE CENTURY. TRAILBLAZERS: ALEKSANDER LÄTE, RUDOLF TOBIAS, ARTUR KAPP. II. THE FIRST DECADE OF THE 20TH CENTURY. ARTUR LEMBA: THE BEGINNING OF ESTONIAN SYMPHONY AND OPERA. III. NEW DEVELOPMENTS IN CULTURAL AND MUSICAL LIFE: THE END OF THE TSARIST PERIOD. THE INDEPENDENT REPUBLIC OF ESTONIA: THE INTRODUCTION OF INNOVATIONS FROM WESTERN ART AND THE EVOLUTION OF NATIONALLY ORIENTED MUSICAL TRENDS. IV. THE TWENTIES. ARTUR KAPP: ROMANTICIST AND DRAMATIST. V. THE INFLUENCE OF NEW WESTERN MUSICAL TRENDS. HEINO ELLER: A PROGRAMME PAINTER.
3 Bringst du uns ein Eis mit? 4 Soll ich euch helfen? 5 Kannst du mir den Weg zeigen? 6 Fehlen dir deine Freunde aus München? 14a 3 dir 4 mir 5 euch 6 uns 7 Ihnen b Bei Sie heißt die Höflichkeitsform im Dativ Ihnen. ... Die Höflichkeitsform schreibt man immer groß. 15 2 ihr 3 Uns 4 dir ... mir 5 Ihnen 6 ihnen 7 euch 8 ihm 18 h [wie h]: 2 3 5 8 - 9 h [wie ]: 1 4 6 7 10 Lektion 29 1 1 gehen weg 2 Gespräch 3 eine halbe Stunde 4 entschuldige 2 1b2a3c4b 3a 2 Eistee 3 Apfelkuchen 4 Bananeneis b Lösungsvorschlag: Eis: das Bananeneis, das Erdbeereis, das Mangoeis, das Stracciatellaeis Getränke: der Apfelsaft, die Orangenlimonade, der Zitronensaft, die Bananenmilch, das Mineralwasser, der Eiskaffee Torten / Kuchen: die Schokoladentorte, der Erdbeerkuchen, der Apfelkuchen c individuelle Lösung 4a 1 Du 2 Du 3 Kellner 4 Du 5 Du 6 Kellner 7 Du 8 Du
Aussprache seines Vornamens zusammen, die damit nicht der in der Schweiz sonst üblichen französischen Aussprachsvariante [re] entspricht. Federer spricht drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch) fliessend und kann deshalb in Pressekonferenzen und Interviews problemlos zwischen den einzelnen Sprachen wechseln.[12] Federer besitzt neben dem Schweizer auch den südafrikanischen Pass. [13] Seine Ehefrau ist Mirka Federer-Vavrinec, eine ehemalige Schweizer Profi- Tennisspielerin, die ihre Karriere 2002 wegen einer Fussverletzung beenden musste. Die beiden lernten sich am Rande der Olympischen Spiele 2000 in Sydney kennen.[14] Am 11. April 2009 heirateten Federer und Vavrinec in Riehen bei Basel im engsten Familien- und Freundeskreis,[15] am 23. Juli 2009 wurden sie Eltern von Zwillingstöchtern.[16] Roger Federer liess sich aus medizinischen Gründen militärdienstuntauglich erklären. [17]
Die Stadt Hamburg, zu Beginn des 9. Jahrhunderts als Stützpunkt zur Missionierung der Sachsen gegründet, ist seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas. Neben der günstigen Lage des Hamburger Hafens stärkte die Jahrhunderte währende politische Unabhängigkeit als Freie und Hansestadt die Entwicklung Hamburgs zur zweitgrößten Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahre 810 ließ Karl der Große eine Taufkirche errichten, um den heidnischen Norden zu missionieren. Zu ihrer Sicherung wurde das Kastell Hammaburg gebaut. Um 830 wurde hier die Hammaburg errichtet. 831 begründete Ludwig der Fromme hier ein Bistum, das kurze Zeit später zum Erzbistum wurde. Doch schon kurz nach der Reichsteilung von Verdun überfielen Wikinger die Region, später die slawischen Abodriten, der Erzbischof verlegte seinen Amtssitz nach Bremen. Graf Adolf III. von Schauenburg und Holstein war im 12
"ein Haus" "Häuser" Umbmäärasel artiklil puudub mitmuse vorm, sest ta on tekkinud sõnast "üks" (ein) ja kuna üks on alati üks, ei saa ta ka kunagi olla mitmuses. Umbmäärast artiklit kasutatakse juhul, kui tegemist on eelnevalt tundmatu objektiga. Mõnikord võib teda tõlkida "mingi","keegi","üks". Ich kenne einen Mann, der Chinesisch spricht.Ma tunnen ühte meest, kes räägib hiina keelt. Er sieht nur eine Frau da. Ta näeb seal ainult üht naist. NB! Verbi "haben" (omama) ja vormi "es gibt" (on olemas, leidub, "there is" - ingl.k.) järel kasutatakse alati umbmäärast artiklit akusatiivis. Mitmuses alati ilma artiklita. Sie haben einen deutschen Namen. Da gibt's eine Telefonzelle. Hast du eine Mutter? Da gibt's Telefonzellen. Ich habe einen Vater.
Kõik kommentaarid