Stammformen der starken und gemischten Verben nach Gruppen Ebareeglipäraste tegusõnade põhivormid gruppidena Infinitiv Präteritum Partizip II a a stehen stand gestanden seisma bringen brachte gebracht tooma denken dachte gedacht mõtlema kennen kannte gekannt teadma,tundma brennen brannte gebrannt põlema,põletama nennen nannte genannt nimetama rennen rannte ist gerannt tormama tun tat getan tegema,asetama a e
pfeifen er pfeift pfiff hat gepfiffen rennen er rennt rannte ist gerannt schießen er schießt schoss hat geschossen schlafen er schläft schlief hat geschlafen schlagen er schlägt schlug hat geschlagen schneiden er schneidet schnitt hat geschnitten schreiben er schreibt schrieb hat geschrieben schreien er schreit schrie hat geschrien sehen er sieht sah hat gesehen sitzen er sitzt saß hat gesessen sprechen er spricht sprach hat gesprochen springen er springt sprang ist gesprungen stehen er steht stand ist/hat gestanden
Denken Dachte Gedacht Mõtlema Sich bemühen Bemühte sich Sichbemüht Vaeva nägema Schlagen Schlug Geschlagen Peksma Geben Gab Gegeben Andma Treffen Traf Getroffen Kohtama Erzählen Erzählte Erzähet Jutustama Bekommen Bekam Bekommen Saama Nehmen Nahm Genommen Võtma Stehen Stand Gestanden Seisma Singen Sang Gesungen Laulma Sehen Sah Gesehen Vaatama Anreden Redete an Angeredet Kõnetama Lassen Lies Gelassen Jätma Wissen Wusste Gewusst Teadma Hängen Hing Gehangen rippuma Binden Band Gebunden Siduma Tauschen Tauschte Getauscht Vahetama
küpsetama backen-backte-hat gebacken puhuma blasen-blies-hat geblasen käskima befehlen-befahl-hat befohlen asuma sich befinden-befand sich-hat sich befunden algama beginnen-begann-hat begonnen hammustama beiBein-biss-hat gebissen tõestama beweisen-bewies-hat bewiesen pakkuma bieten-bot-hat geboten siduma binden-band-hat gebunden paluma bitten-bat-hat gebeten jääma bleiben-blieb-ist geblieben praadima braten-briet-hat gebraten murdma brechen-brach-hat gebrochen põlema brennen-brannte-hat gebrannt tooma bringen-brachte-hat gebracht mõtlema denken-dachte-hat gedacht tohtima dürfen-durte-hat gedurft soovima empfehlen-empfahl-hat empfohlen tundma empfinden-empfand-hat empfunden otsustama sich entschieden-entschied sich-hat sich entschieden ilmuma erscheinen-erschien-ist erschienen hirmuma erschrecken-erschrack-ist erschrocken sööma essen-aB-ha
Gewinnen gewann hat gewonnen võitma Haben hatte hat gehabt omama Halten hielt hat gehalten pidama Kommen kam ist gekommen tulema Lassen ließ hat gelassen laskma Laufen lief ist gelaufen jooksma Lesen las hat gelesen lugema Nehmen nahm hat genommen võtma Reiten ritt ist geritten ratsutama Schlafen schlief hat geschlafen magama Schließen schloss hat geschlossen sulgema Schreiben schrieb hat geschrieben kirjutama Schwimmen schwamm ist geschwommen ujuma Sehen sah hat gesehen nägema Sein war ist gewesen olema Sprechen sprach hat gesprochen rääkima Tragen trug hat getragen kandma Treffen traf hat getroffen kohtama Trinken trank hat getrunken jooma Verlieren verlor hat verloren kaotama Waschen wusch hat gewaschen pesema Ziehen zog hat gezogen tõmbama
Starke Verben ebareeglipärased/ tugevad (juure täishäälik muutub) I RÜHM EI IE/I IE Bleiben blieb ist geblieben jääma, viibima einsteigen stieg ein ist einstiegen sisenema schweigen scwieg hat geschwiegen vaikima schreiben schrieb hat geschrieben kirjutama IE O O schließen schloß hat geschlossen lahendama Ziehen zog hat gezogen lohistama verlieren verlor hat verloren kaotama fliegen flog ist geflogen lendama II RÜHM Kommen kam ist gekommen tulema EAE
Spülen Spült Spülte Hat gespült Loputama,pesema Bezahlen Bezahlt Bezahlte Hat bezahlt Maksma Anfangen Fängt an Fing an Hat Alustama,algama angefangen Kennen Kennt Kannte Hat gekannt Tundma,teadma Bleiben Bleibt Blieb Ist geblieben Jääma Schreiben Schreibt Schrieb Hat Kirjutama geschrieben Halten Hält Hiel Hat gehalten Pidama,hoidma Fahren Fährt Fuhr Ist gefahren Sõitma heiBen heiBt hieB Hat geheiBen Nime kandma Aushalten Hält aus Hielt aus Hat Taluma, välja ausgehalten kannatama.
Andma Geben Gab Hat gegeben Hüppama Springen Sprang Ist gesprungen Hüüdma Rufen Rief Hat gerufen Istuma Sitzen Saß Hat gesessen Jooksma Laufen Lief Ist gelaufen Jooma Trinken Trank Hat getrunken Jääma Bleiben Blieb Ist geblieben Kandma Tragen Trug Hat getragen Kaotama Verlieren Verlor Hat verloren Kirjutama Sehreiben Schrieb Hat geschrieben Kohtama Treffen Traf Hat getroffen Kukkuma Fallen Fiel Ist gefallen Laulma Singen Sang Hat gesungen Lebama Liegen Lag Hat gelegen Leidma Finden Fand Hat gefunden Lendama Fliegen Flog Ist geflogen Lubama Lassen Ließ Hat gelassen Lugema Lesen Las Ist gelesen Lõikama Schneiden Schnitt Hat geschnitten
Wir- lernten, heben gelernt. Ihr- lerntet, habt gelernt. Sie- lernten, heben gelernt. Oleviku pööramine: Ich-mache, gewann- hat gewonnen- võitma, haben- hatte- hat gehabt- omama, hängen- hing- hat gehangen- rippuma, heien- hie- hat geheien- hebe, fahre, nehme. Du- machst, hast, fährst, nimmst. Er/Sie- macht, hat, fährt, nimmt. Wir- machen, haben, fahren, nehmen. Ihr- macht, kellegi nimi on, helfen- half- hat geholfen- aitama, kennen- kannte- hat gekannt- tundma/teadma, kommen- kam- ist gekommen- tulema, habt, fahrt, nehmt. Sie-machen, haben, fahren, nehmen. können- konnte- hat gekonnt- saama, laufen- lief- ist gelauft- jooksma, lesen- las- hat gelesen- lugema, liegen- lag- hat gelegen- lebama, mögen- mochte- hat gemocht- meeldima, müssen- ......
Tragen trug hat getragen Vergessen vergaß hat vergessen Wachsen wuchs ist gewachsen Waschen wusch hat gewaschen 1-2-2 Bieten bot hat geboten Bleiben blieb ist geblieben Bringen brachte hat gebracht Denken dachte hat gedacht Dürfen durfte hat gedurft Fliegen flog ist geflogen Kennen kannte hat gekannt Können konnte hat gekonnt Lügen log hat gelogen Müssen musste hat gemusst Nennen nannte hat genannt Schließen schloss hat geschlossen Schreiben schrieb hat geschrieben Stehen stand hat gestanden Streiten stritt hat gestritten Treiben trieb hat getrieben Tun tat hat getan Verlieren verlor hat verloren Verstehen verstand hat verstanden Wissen wusste hat gewusst 1-2-3 Beginnen begann hat begonnen Bitten bat hat gebeten Brechen brach hat gebrochen Finden fand hat gefunden Gehen ging ist gegangen Gewinnen gewann hat gewonnen Helfen half hat geholfen Liegen lag hat gelegen Nehmen nahm hat genommen
Singen sang hat gesungen laulma Laufen lief ist gelaufen jooksma Bekommen bekam hat bekommen saama Fliegen flog ist geflogen lendama Rufen rief hat gerufen hüüdma Werden wurde ist geworden saama Schreiben schrieb hat geschrieben kirjutama Gehen ging ist gegangen minema Treiben trieb hat getrieben harrastama Verstehen verstand hat verstanden aru saama Treten trat iat getreten astuma Wachsen wuchs ist gewachsen kasvama
Til Eulenspiegel Einige der lustigen Geshichten über Till Eulenspiegel, der bekannte Spamacher, der um 1300 n.Ch. im Braunschweigichen Herzogtum Lauenburg geboren sein und dort gelebt haben soll. Im Städtchen Mölln, das inmitten lieblicher Seen und Buchenwaldungen liegt, kann der Besucher noch heute den Grabstein Till Eulenspiegels und dazu den verrosteten Degen, sowie einen Streifen Bandeisen, der wie ein Brillenreif gebogen ist, sehen. Dieser Degen und die Brille sollen dem Narren des deutschen Volkes gehört haben. Der Grabstein ist die einzige schriftliche Urkunde, die beglaubigt, dass Till Eulenspiegel wirklich gelebt hat und im Jahre 1350 im Mölln gestorben ist, Auf diesem Grabstein steht geschrieben: Diesen stein soll niemand erhaben Hie stat Ulenspiegels begraben. Anno Domini MCCCL jahr.
Storm. Drittens: einige Texte sind sehr schwierig zu verstehen gewesen, die wir lesen mussten, oder ich habe den Sinn nicht so gut erkennen können, diese Novelle war sowohl wörtlich als auch innerlich ziemlich leicht für mich zu verstehen. Kurz gesagt ist diese Novelle eine Erinnerung an einer unerfüllter Liebe. Die Novelle ist kein romantischer Text. Sie ist eine Rahmenerzählung, die in zehn Abschnitte geteilt ist. Sie heissen: 1. Der Alte 2. Die Kinder 3. Im Walde 4. Da stand das Kind am Wege 5. Daheim 6. Ein Brief 7. Immensee 8. Meine Mutter hat's gewollt 9. Elisabeth 10. Der Alte In der Novelle gibt es viele Doppelungen. Die erste lässt sich gleich bei den Überschriften leicht finden. Wenn man schaut, wie sie heissen, merkt man , dass der erste und letzte den gleichen Überschrift ,,der Alte" tragen. Das ist die erste Doppelung und bildet somit eine Rahmenerzählung. Im ersten Abschnitt kommt ein wohlgekleideter alter Mann vom
EBAREEGLIPÄRASED SÕNA TÕLGE Tragen trug getragen (h) KANDMA Treffen traf getroffen (h) KOHTAMA Anfangen fing an angefangen (h) ALUSTMA Essen a gegessen (h) SÖÖMA Haben hatte gehabt (h) OMAMA Trinken trank getrunken (h) JOOMA Treiben trieb getrieben (h) HARRASTAMA Abnehmen nahm ab abgenommen (h) KAALU LANGETAMA Wiegen wog gewogen (h) KAALUMA Sein war gewesen (s) OLEMA
wir werden ihr werdet sie werden Fragen fragen(I pv.) ich werde gefragt du wirst gefragt er, sie, es wird gefragt Wir werden gefragt Ihr werdet gefragt Sie werden gefragt Eessõnad NACH Märgib tegevuse toimumist või kellaaega pärast mingit ajahetke. · Es ist schon fünf Minuten nach sieben. (Viis minutit seitse läbi.) · Wir kommen erst nach dem Urlaub. (Me tuleme alles pärast puhkust.) KURZ NACH Kasutatakse ebatäpse kella- või päevaaja märkimiseks, mis märgib aega pärast antud ajahetke. · Kurz nach neun bin ich wieder zu Hause.( Veidi pärast üheksat olen jälle kodus.) · Wir kommen kurz nach fünf. VOR Märgib tegevuse toimumist või kellaaega enne mingit tegevust. · Es ist fünf Minuten vor sieben. (Viis minutit puudub seitsmest.) · Ich komme vor dem Urlaub noch vorbei
DER DAS DIE DIE Plural(Mitmus) Nominativ DER DAS DIE DIE (Wer? Was?) ein ein eine (Kes?Mis?) Genitiv DES DES DER DER (Wessen?) eines eines einer (Kelle? Mille?) Dativ (Wem?) DEM DEM DER DEN (Kellele? einem einem einer Millele?) Akkusativ DEN DAS DIE DIE (Wen? Was) einen ein eine (Keda?Mida?) Wie?-Kuidas? Warum?-Miks? Wo?-Kus? Wohin?-Kuhu? Wohere?-Kust? Wie oft?- Kui tihti? Wie lange?- Kui kaua? Wie viel?-Kui palju?
ihr hattet teil sie hatten neil Sie hatten teil Täisminevik ich habe mul du hast sul er/sie hat tal wir haben gehabt meil on olnud ihr habt teil sie haben neil Sie haben teil 16 u Olevik Tegusõnu pööratakse olevikus järgmiselt: gehen minema wohnen elama kommen tulema ich gehe lähen wohne elan komme tulen du gehst lähed wohnst elad kommst tuled er/sie geht läheb wohnt elab kommt tuleb wir gehen läheme wohnen elame kommen tuleme ihr geht lähete wohnt elate kommt tulete sie gehen lähevad wohnen elavad kommen tulevad
Diese werden standardsprachlich nicht an und ausgezogen, sondern je nach Accessoire umgeschnallt, umgelegt, angesteckt, umgehängt, umgebunden oder aufgesetzt. Doch was wäre die standardsprachliche Regel ohne die regionalsprachliche Ausnahme? In einigen Landstrichen der Republik, vor allem im Westen, zieht man nicht nur Kleidung an, sondern auch Brillen, Mützen und Krawatten. Die Saarländer zum Beispiel ziehen Mützen an und Brillen aus, und es hat keinen Sinn, ihnen zu erklären, dass es im Falle der Brille "abnehmen" heißen müsse, weil die Saarländer das Wort "nehmen" nicht kennen. Beim An und Ausziehen macht die Regionalsprache auch vor Uhren und Schmuck nicht halt. Standardsprachlich werden Armbanduhren "um und abgebunden", norddeutsch auch gern "um oder abgemacht" ("Vergiss nicht, vor dem Baden die Uhr abzumachen!") in anderen Gegenden aber auch "angezogen"
1977 öffnete er ein Boutique "Christkindlmarkt" und war der erste in seiner Art. Das Aussehen Von der Zeit seiner Öffnung, am 20. Mai 1981, ist der "Weihnachtsdorf" in Rothenburg ob der Tauber, ein hellender Stern von all Deutschland. Schon am Eingang steht ein weißer Weihnachtsbaum, dass dem Gast ein fröhliches Gefühl gibt. Ein knappes Korridor führt zum Zentrum des Gebäudes. Von rechts nach links kann der Gast verschiedene Spiezeuge und Souvenire sehen, aber das ist nur der Anfang. Der Korridor erstreckt sich und dann plötzlich kommt vor die Augen ein wunderschönes Bild: mit Schnee bedecktes Dorf. Von dem Balkon sehen die Gäste ein magisches Meisterwerk: kleine Häuser eng zusammen bedeckt mit Schnee. In der Mitte des Raumes steht ein 5 Meter langer, drehender Weihnachtsbaum. Seine Höhe erstreckt sich bis zum Himmel mit Sternen. In den kleinen dekorativen Häusern findet man mit Händen gemachte Baumdekotationen aus Glas oder Holz
Nende sõnade iseloomulikuks jooneks on tüvevokaalide muutused eri ajavormides. Need muutused ilmnevad ka mõnedes oleviku vormides (ains. 2. ja 3. isik): Ich fahre ich lese ich nehme ich gebe ich esse du fährst du liest du nimmst du gibst du ißt er,sie,es fährt er,sie,es liest er,sie,es nimmt er,sie,es gibt er ißt usw. Lihtminevikus: fahren - fuhr lesen - las nehmen - nahm singen - sang Saksa keele verbil on kolm põhivormi, millega moodustakse erinevaid ajavorme: ma-tegevusnimi (Infinitiv), lihtminevik (Imperfekt) ja mineviku kesksõna e. -nud, -tud kesksõna (Partizip II). Nõrkadel verbidel(reeglipärastel verbidel) moodustakse need järgnevalt: fragen - fragte - gefragt antworten - antwortete - geantwortet studieren - studierte - studiert (puudub ge-; studieren on võõrsõna)
Wen?-keda? Wen suche ich ? (keda sa otsid?) Wem? Kellele? Wem gehört die CD ? (kellele see plaat kuulub?) Wessen?-kelle/mille oma ? Wessen Mantel ist das?( Kelle oma see mantel on ?) Wohin?-kuhu ? Wohin fährst du am Winter? (Kuhu sa talvel reisid?) Wo?-kus ? Wo ist mein Matheheft? (Kus mu matavihik on ?) Woher?-kust? Woher kommst du? (Kust sa pärit oled ?) Wie?-Kuidas, Missugune? Wie heisst du? Wie geht es?(Kuidas on sinu nimi? Kuidas sul läheb?) Wie lange?-kui kaua? Wie lange muss ich noch essen?(Kui kaua pean ma veel sööma?) Wie oft?-kui tihti? Wie oft besuht du deine Dante? (Kui tihti külastad sa oma tädi) Wie viel?-Kui palju ? Wie viel wiegst du ? (kui palju sa kaalud ?) Wie viele?-Mitu? Wie viele Geschwister hast du ? (Kui palju õdesi-vendi sul on ?) Warum-miks? Warum ist die Banane krumm? (Miks on banaan kumer?) Wann?-millal? Wann ist dein Geburtstag? (Millal on su sünnipäev?) Welcher?-missugune?(der) Welcher Wochentag ist heute?(mis nädalapäev täna on?) Welches
Aufgabe Aufgabe „Wachsende Megastädte“ Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema Leben in der Stadt – Leben auf dem Land. Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte: Wiedergabe • Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus. • Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus. Auswertung • Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation Begründete ausführlich dazu Stellung, ob Sie lieber in der Stadt oder Stellungnahme lieber auf dem Land leben möchten. - linear oder dialektisch Dein Text Einleitung
Theater [Bearbeiten] Bremen besitzt eine vielfältige Theaterszene. Neben den fünf städtischen Theatern das größte unter ihnen ist das Theater am Goetheplatz im Viertel gibt es zahlreiche, teils etablierte Theater in freier oder privater Trägerschaft. Bei der bremer shakespeare company im Theater am Leibnizplatz ist der Name Programm; das Travestietheater von Madame Lothár im Schnoor ist eine bremische Institution. Inszenierungen moderner Stücke sind im Jungen Theater zu sehen. Museen [Bearbeiten] Die Museumslandschaft in Bremen ist ebenso vielfältig. Die von Bürgern der Stadt gegründete Kunsthalle wurde 1849 eröffnet; der Bestand umfasst heute europäische Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Moderne Kunst ist im Neuen Museum Weserburg zu betrachten. Weitere Ausstellungen sind in der Böttcherstraße und rund um die Kunsthalle zu finden. Die Kulturgeschichte der Seefahrt wird im Überseemuseum mit über 100-jähriger Tradition
· Abgrenzung: die Distanz zum Denken und Handeln der Vätergeneration Vorbilder waren die Autoren von Frankreich. (oder Kafka) Welche Autoren dominierten vor allem in der literarischen Szene im Nachkriegdeutschland? Die Trümmerliteratur setzte sich vor allem aus jungen Autoren zusammen, welche die Schrecken des Krieges am eigenen Leib erlebt hatten, an der Front und in Kriegsgefangenenlagern gewesen waren. Heinrich Böll, Günter Grass, Borchet In welchem Zeichen stand die Konstituierung der deutschen Literatur in unmittlebarer Nachkriegszeit? Welche Tendenzen angesichts der kulturpolitischen Entwicklung und der Konstituierung der deutschen Literatur wurden auf dem I. Berliner Schriftstellerkongress 1947 erkennbar? Die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945 1949) · kein historischer ,,Nullpunkt" · keine ,,Stunde Null" · kein wirkliches Vakuum In der literarischen Szene
dass er unter Davis-Cup-Coach Jakob Hlasek zukünftig nicht mehr am Davis Cup teilnehmen werde. Wenige Wochen später wurde der Vertrag mit Hlasek gelöst, was Federers gestiegene Bedeutung im Schweizer Tennis bewies.[39] In der folgenden Sandplatzsaison erreichte Federer seinen ersten Viertelfinaleinzug bei einem Grand- Slam-Turnier. Als Nummer 15 der Welt startete der Schweizer in Wimbledon. Dort traf er im Achtelfinale auf den siebenmaligen Titelträger Pete Sampras. Nach fünf Sätzen stand der 19-jährige Schweizer als Sieger fest und beendete damit Sampras' Serie von 31 Siegen in Folge in Wimbledon. Die folgende Viertelfinalbegegnung gegen den Briten Tim Henman verlor Federer jedoch. Im Turnierverlauf hatte sich Federer eine Leistenverletzung zugezogen, die ihn im Anschluss zu einer siebenwöchigen Pause zwang. Erst zu den US Open im Spätsommer war er wieder fit, wo er im Achtelfinale gegen Andre Agassi verlor. Ein Finaleinzug in Basel während der folgenden Hallensaison
Geht es – Läheb Lange – Kaua Also – Nii siis Einen Augenblick – Üks hetki Wunderbar – Imeline Wunderschön – Imeilus Wie lange dauert es? – Kui kaua läheb? Vollig fertig – Täiesti valmis Vorhaben – Plaanis olema Einkaufen – Sisseostam tegema Aufstehen – Ülestõusma (Eesliide läheb lause lõppu) Freihaben – Vaba olema Schlafen – Magama Schreiben – Kirjutama Frühstücken – Hommikust sööma Das Frühstück – Hommikusöök Zu Mittag essen – Lõunat sööma Essen – Sööma Die Klassenarbeit, -en – Klassitöö Das Geschenk, -e – Kingitus Der Abend, -e – Õhtu Der Vormittag – Ennelõuna Der Nachmittag – Pärastlõuna Die Musik – Muusika Die Zeitung, -en – Ajaleht Bald – Varsti Modalverben Können – Saama, Võima, Tohtima, Oskama Mögen – Võima, Tahtma, Meeldima, Soovima Kann Mag Kannst Magst