Das leben in der Kleinstadt Leben in der Kleinstadt ist heutzutage nicht populär. Die Menschen bevorzugen, in der Großstadt zu leben. Aber ist das Leben in der Kleinstadt besser als das Leben in der Großstadt? Das wird im folgenden Text diskutiert. Einerseits ist die Umgebung in der Kleinstadt besser. Die Luft ist sauberer und es gibt mehr Grünflächen. In dieser Umgebung kann man sich besser erholen und deshalb gibt es auch weniger Stress. Auch sollte an dieser Stelle nicht vergessen werden, dass die Entfernungen kürzer sind. Darum brauchen alle Einwohner nicht Autos und das macht den Verkehr ruhiger. Es gibt weniger Staus und Unfälle.
Ein Tag in meinem Leben im Mittelalter als Bauer Wenn ich einen Tag in meinem Leben im Mittelalter verbringen könnte, würde ich Bauer sein, weil ich dann vitaminreiche Kost essen und mich mit der Arbeit auf dem Land beschäftigen kann. Dadurch kann ich mich auch trainieren. Es ist Jahre 1401 . Die Lage der freien Bauern ist während meiner Zeit sehr unerträglich: wir müssen Waffendienst leisten und bei Reisen des Königs sehr große Lieferungen abgeben. Ich wohne mit meiner Familie in der Nähe von Paris, aber ich bin da nie gewesen, weil meine Mutter immer sagt, dass Paris zu groß und gefährlich ist. Wir haben ein eigenes Zuhause und in der Umgebung ist ein Feld und
Meine Wohnung I wohne in Otepää Stadtzentrum. Otepää ist sehr ruhing Stadt und es ist ein guter Ort, um zu leben. Ich lebe in Wohnblock, Wir haben drei zimmer, ein Toilette, ein Küche und ein Waschküche. Ich habe dort gelebt 17 Jahren und Meine lebe letzten zwei Jahre Ich wohne hauptsächlich in Tallinn, Mustamäe. Ich wohne in Studentenwohnheim, es ist sehr schön und neue.Ich liebe Otepää, da es gibt nur wenige Meschen. Ich habe sehr Behaglich Zimmer in Otepää in Meine Zimmer ich habe kein TV, kein Computer aber es gibt viele Bücher und groß Bett
Es ist besser auf dem Lande zu leben Iris Kuhi Heute leben die meisten Leute in der Stadt. Wo ist besser zu wohnen- auf dem Lande oder in der Stadt? Ich habe seit 17 Jahren in Türi gewohnt. Türi ist eine ruhige und nette Kleinstadt und auch die Frühlingshauptstadt. In der Stadt ist die Sicherheit sehr gut. Die Rettungsoffiziere sind schnell und geschickt und wir können sie vertrauen. Aber auf dem Lande gibt es niemanden, nur Hunde. Auch die Ärtzliche Versorgung ist sehr schlecht, in der Stadt ist das aber gut und schnell. Ich denke, dass Regelung des Autoverkehrs ganz normal und ruhig ist, auch die öffentliche Verkehrsmittel sind schnell und nicht teuer. Auf dem Lande fahren die Busses selten.
Estland Estland ist ein Staat in Nordeuropa und das nördlichste Land des Baltikums. Es grenzt im Süden an Lettland, im Osten an Russland sowie im Norden und Westen an die Ostsee. Über den Finnischen Meerbusen hinweg bestehen enge Beziehungen zu Finnland und historisch gibt es viele kulturelle Verbindungen nach Deutschland. Der seit 1991 unabhängige Staat ist Mitglied der Vereinten Nationen, seit 2004 der EU. Estland ist zudem Mitglied des Europarats, der NATO sowie der OSZE und seit 2010 der OECD. Tallinn
Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD II Arbeitsversion SK, Seite 1 von 30 Aufgabe Aufgabe „Wachsende Megastädte“ Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema Leben in der Stadt – Leben auf dem Land. Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte: Wiedergabe • Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus. • Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus. Auswertung • Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation Begründete ausführlich dazu Stellung, ob Sie lieber in der Stadt oder Stellungnahme lieber auf dem Land leben möchten
Allgemeines über die Europäische Schule Straßburg Das Projekt der Europäischen Schule Straßburg Der Zusammenhang Die Europäische Schule Strasbourg ist die Frucht einer langjährigen und beispielhaften Zusammenarbeit zwischen dem Oberschulamt Strasbourg, der Stadt Strasbourg, dem Generalrat des Département du Bas Rhin und der Region Alsace. Sie basiert auf dem Status, den Straßburg als europäische Hauptstadt seit 1948 innehat, sowie auf der Niederlassung des Europarates. Ausschlaggebend für die jetzige Stellung Straßburgs innerhalb Europas ist, nach der Ansiedlung weiterer europäischer und internationaler Einrichtungen, die Niederlassung des Europäischen Parlaments sowie des Europäischen Bürgerbeauftragten.
Ich spreche heute über das Thema ,, Kinderarbeit damals und heute". Dieses Thema ist ganz aktuell, aber wird jedoch immer mehr im Hintergrund stehen. In der heutigen Gesellschaft hat fast jeder Erwachsene Kinder und will für sie alles leisten. Die Erwachsenen arbeiten ja den ganzen Tag, um die Bedürfnisse ihrer Kinder zu decken. Früher und auch heute bei den Entwicklungsländern ist es so, dass die Kinder auch fast den ganzen Tag arbeiten. Man kann sagen, dass es in jedem Land eine eigene Geschichte der Kinderarbeit gibt. Bevor wir über dieses Thema sprechen können, müssen wir aber zunächst für uns klären, was man eigentlich unter der Kinderarbeit meint. Die Internationale Arbeitsorganisation versteht darunter, dass die Kinder, die unter 14 Jahre alt sind, arbeiten. Ein Kind wird als arbeitend bezeichnet, wenn es wirtschaftlich aktiv ist. Natürlich hat diese Kinderarbeit ihre Licht-und Schattenseiten und jetzt werde ich die erörtern.
Kõik kommentaarid